14.01.2025

Bio-Treff: Vorratsschutz im Lager - Vorbeugung und ökologische Maßnahmen

Seminarteilnehmer schauen sich Vortrag an zum Voratsschutz
© A. Hoppe

Bio-Treff Vorratsschutz im Landgut Nemt: Praktische Tipps zu Lagergestaltung und Schädlingsbekämpfung, spannende Einblicke in klimabedingte Herausforderungen – und hörbares Knuspern von Kornkäfern!

Voll wurde es unterm Dach im Veranstaltungsraum über dem Hofladen im Landgut Nemt. Aus ganz Sachsen und umliegenden Bundesländern waren Landwirtschaftsbetriebe, Verarbeiter, Händler, Berater und Techniker angereist zum Bio-Treff Vorratsschutz.

Dr. Cornel Adler vom Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI), Institut für Ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz hatte die Themen sehr anschaulich und bildhaft dargestellt.

Die Eckpunkte zur Lagervorbereitung sind:

  • Restgetreide entfernen
  • Fugen abdichten, rissige Böden neu gießen, ev. Kieselgur in die Fugen streuen
  • Giebelwand abdichten, zur Lagerung abdunkeln
  • Fördereinrichtungen und Zuluft-Schächte aussaugen
  • Lagergut nicht an ungedämmten Außenwänden lagern, sonst droht Feuchte und Schimmel.
  • Druschfrüchte unter 10°C lagern

Dr. Cornel Adler erklärte, dass die Effekte des Klimawandels zu folgenden Maßnahmen führen: Das Runterkühlen wird anspruchsvoller für die technische Regelung, da weniger kühle Tage im Jahr zu verzeichnen sind. Die Schädlinge entwickeln sich früher, der Druck ist höher. Das Risiko des Feldbefalls durch Vorratsschädlinge ist angestiegen. Damit wird eine Reinigung und Bekämpfung vor der Einlagerung sinnvoll: Reinigen, Trocknen, Kühlen, Prallen. Auch eine hermetische Lagerung kann sich lohnen.

In der Pause konnten die Teilnehmenden echte Kornkäfer knuspern hören mittels Geräten mit Geräuschverstärkern, sogenannten Larvenlauschern. (Ein Video mit dem Fraßgeräusch von Kornkäfern kann als Hörbeispiel gerne bei Angelika Hoppe im KPZ Ökolandbau angefragt werden.)

Besichtigt haben wir anschließend das Flachlager in Nemt und das Silolager von Eckhard Voigt in Bockelwitz. Beide Läger zeichneten sich durch gute Reinigung und Dichtheit aus. Vor Neubefüllung werden dort vorsorglich Nützlinge ausgebracht.

Vorträge zum Download

weiterführende Informationen

Kontakt

Angelika Hoppe

Leitung Praxislabor Verarbeitung & Qualität

Telefon: 035242 63179-59

E-Mail: Angelika.Hoppe@smekul.sachsen.de

Webseite: Öko-Kompetenzzentrum

zurück zum Seitenanfang