Hauptinhalt

Damwild im LVG Köllitsch

/
(© LfULG; B. Puhlmann)
Damwild Alttier mit ihrem Kalb im Altelbarm
/
(© LfULG; B. Puhlmann)
Damwildzuchthirsch im Gehege
/
(© LfULG; B. Puhlmann)
Aufmerksames Damwildkalb
/
(© LfULG; B. Puhlmann)
Damwildkalb in seinem Versteck vor Feinden

Das Wildgatter im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch hat eine Fläche von ca. 6 ha und beherbergt Damwild. Die Fläche teilt sich auf in 4 ha Futterfläche bzw. Grünland und 2 ha Ergänzungs- und Schutzfläche. Unser Wildgatter war eines der größten Gehege, welches es auf dem Gebiet der ehemaligen DDR gab.

Der Wildbestand wird für Demonstrationszwecke und für Wissenstransfer in die Praxis extensiv weitergeführt und in entsprechende Sachkundelehrgänge am Standort bei Bedarf eingebunden.  Besonders im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit ist das Damwildgehege sehr oft eingebunden und ist besonderes bei Schulklassen und Besuchergruppen ein beliebtes Demonstrationsobjekt.
Das Damwildgehege wurden in den letzten Jahren sehr aufwendig gegenüber Wolfsangriffen gesichert.

Aktuell halten wir ca. 50 Tiere darunter 30 Damtiere (weibliches Damwild) mit etwa 20 Kälbern und 2 Hirsche.

    Damwild © LfULG; B. Puhlmann
    • Größe: 0,75 bis 1,00 m
    • Gewicht: 40 bis 80 kg
    • Alter: 15 bis 20 Jahre
    • Paarungszeit: Ende Oktober
    • Setzzeit: Juni, meistens 1 Kalb
    • Herkunft: Kleinasien / östlicher Mittelmeerraum
    • Lebensraum: Parklandschaften

    Das Damwild gehört zu den Hirscharten und kam vor der letzten Eiszeit in ganz Europa flächendeckend vor. Unterschiede zum Rotwild bestehen nicht nur in der Größe, schon von weitem kann man Damwild an seinem Geweih erkennen. Dieses fällt nicht durch viele Enden auf, sondern durch großflächige Schaufeln. 

    zurück zum Seitenanfang