Hauptinhalt

Schweinehaltung im LVG Köllitsch

/
(© LfULG; B. Kurze)
Blick ins Mastabteil
/
(© LfULG; B. Kurze)
Sau mit Ferkeln in Bewegungsbuchte
/
(© LfULG; B. Kurze)
Ferkel im Besucher- / Vorführraum
/
(© LfULG; B. Kurze)
Sau mit Ferkeln in Bewegungsbuchte

Das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch hält ca. 120 Jung- und Altsauen. Die Schweinehaltung dient der beruflichen Bildung und der Durchführung von Demonstrations- und Forschungsvorhaben. Gezeigt und erprobt werden unterschiedliche Haltungsformen, moderne Fütterungssysteme und tiergerechte Stallhaltung. Das LVG Köllitsch ist Ferkelerzeuger und Mastbetrieb.

Da die Platzverhältnisse keine eigene Nachzucht zulassen, kaufen wir unsere Zuchttiere über eine Zuchtorganisation zu. Jährlich werden etwa 50 Zuchtläufer zugekauft. Wir verkaufen etwa 1.200 bis 1.300 Läufer zur Mast und ebenso viele Masttiere zur Schlachtung.

Unsere Schweine werden in einem Stall mit Güllesystem bzw. Wannenentmistung aus dem Jahr 2000 gehalten.

In unserer Mahl- und Mischanlage stellen wir 2/3 des Ferkelaufzuchtfutters, das Vor- und Endmastfutter und das Futter für tragende Sauen her. Dieses wird über ein Rohrkettensystem als Trockenfutter an die Tiere verfüttert.

Unsere Sauen werden im Deckzentrum künstlich besamt, kommen dann in Gruppenhaltung in den Wartebereich und nach ca. 3,5 Monaten zum Abferkeln in das Abferkelabteil. Dort werden die Ferkel 28 Tage gesäugt und kommen anschließend in die Mast. 50% der erzeugten Tiere werden als Läufer verkauft, die anderen 50% gehen in die eigene Mast.

/
(© LfULG; B. Kurze)
Arena im Deckzentrum
/
(© LfULG; B. Kurze)
Sauen im Wartestall
/
(© LfULG; B. Kurze)
Sau mit Ferkeln in Bewegungsbucht
/
(© LfULG; B. Kurze)
Sau mit Ferkeln in Bewegungsbucht
/
(© LfULG; B. Kurze)
Blick ins Mastabteil
/
(© LfULG; B. Kurze)
Blick ins Mastabteil
/
(© LfULG; B. Kurze)
Blick ins Mastabteil

In unserem Schweinestall leben 7 Sauengruppen mit je 16 Sauen der Rasse db. Viktoria (Genetik: BHZP).

Die Produktion erfolgt in einem 3-Wochen-Rythmus. In dieser Zeit wird ein Teil der Sauen im Wartebereich mit 2 Abteilen für je 2 Gruppen gehalten. Der andere Teil ist im Abferkelbereich, welcher aus 2 Abteilen mit je 18 Abferkelplätzen (davon 3 Bewegungsbuchten) besteht.

In der Ferkel- bzw. Läuferaufzucht gibt es 3 Abteile mit je 192 Plätzen.
Der Mastabteil besteht ebenso aus 3 Abteilen mit je 200 Plätzen, hier werden die Tiere über verschiedene Rohr- und Rohrbreiautomaten gefüttert. 

Der Besamungsstall hat 30 Kästenstände mit Kopfbeleuchtung, eine Arena (für 4 Sauen), eine Service- bzw. Genesungsbucht sowie zwei Eberbuchten.

Der Zuchtsauenbestand von 120 Tieren ist Basis für die ÜBA-Ausbildung und hat sich in dieser Größenordnung als ausreichend für die Aufgaben der Bildung und angewandten Forschung erwiesen. Für die Umsetzung und Anpassung der aktuellen rechtlichen Vorgaben sowie den geänderten Anforderungen der Gesellschaft und im Verbraucherverhalten plant das Lehr- und Versuchsgut Köllitsch den Neubau einer Lehrwerkstatt Schweinehaltung in den nächsten Jahren. Dabei sollen bewährte Technologien im Zucht- und Mastbereich demonstriert und mit Elementen aus der ökologischen Schweinehaltung ergänzt werden.

zurück zum Seitenanfang