Landwirtschaftliche Vergleichsgebiete im Freistaat Sachsen
Die Struktur und wirtschaftliche Bedingungen der Landwirtschaft werden zu einem großen Teil von natürlichen Standortfaktoren bestimmt. So sind Bodeneigenschaften, Klima und Relief entscheidende Faktoren für die Ausbildung von Produktionsverfahren und bestimmen maßgeblich die Anbaustruktur sowie die Ertragsfähigkeit und somit die Wirtschaftlichkeit der Standorte.
Damit wirtschaftliche Ergebnisse verglichen und bewertet werden können (siehe auch Agrarstruktur) ist es wichtig, diese Standortfaktoren darzustellen und voneinander abzugrenzen. In Sachsen sind dafür die landwirtschaftlichen Vergleichsgebiete geschaffen worden, deren Grundlage ähnliche Standortsvoraussetzungen für die landwirtschaftliche Produktion bilden. Damit können wirtschaftliche Ergebnisse innerhalb dieser Gebiete verglichen werden. Zwischen den Gebieten sind die Ursachen von Unterschieden besser definierbar und erklärbar.
Die nachfolgende Grafik enthält die Gliederung der Vergleichsgebiete und zeigt ihre Zuordnung zu Agrarstrukturgebieten und Wirtschaftsgebieten.
Steckbriefe der Vergleichsgebiete
- Vergleichsgebiet 111 - Düben-Dahlener Heide
- Vergleichsgebiet 112 - Lausitzer Heide- und Teichgebiet
- Vergleichsgebiet 221 - Sächsische Elbtalniederung
- Vergleichsgebiet 222 - Leipziger Tieflandsbucht
- Vergleichsgebiet 223 - Mittelsächsische Platte
- Vergleichsgebiet 224 - Mittelsächsisches Hügelland
- Vergleichsgebiet 231 - Lausitzer Platte, Zittauer Becken und Oberlausitzer Bergland
- Vergleichsgebiet 232 - Elbsandsteingebirge und Zittauer Gebirge
- Vergleichsgebiet 341 - Vogtland
- Vergleichsgebiet 342 - Zwickau-Chemnitzer Hügelland
- Vergleichsgebiet 343 - Nördliche Erzgebirgsabdachung
- Vergleichsgebiet 351 - Erzgebirgskamm