Vergleichsgebiet 231 - Lausitzer Platte, Zittauer Becken und Oberlausitzer Bergland

Relativ tiefgründige Böden pleistozäner Herkunft und vorherrschende Standorteinheiten Lö3 bis Lö5 (im nördlichen Teil) und Lö5 und Lö6 (im südlichen Teil) bilden die pedogenen Voraussetzungen für die Landwirtschaft in diesem Vergleichsgebiet.

  • Landwirtschaftsfläche (LF): ca. 119.000 ha
  • Grünlandanteil an LF: ca. 21 %
  • Ackerzahl/Grünlandzahl: Ø 47/46

Dieses Gebiet liegt im Südosten Sachsens und ist durch das mitteldeutsche Berg- und Hügellandklima charakterisiert. Mit durchschnittlich 730 mm Niederschlag hat das Gebiet eine ausreichende Wasserversorgung und weist mit 8,7°C Jahresdurchschnittstemperatur eine gute Eignung für die Landwirtschaft auf.

Der nördliche Teil wird von Braunerden des Löss dominiert, während der südliche Teil durch stärker verwitterte, rostfarbene Böden geprägt wird. Begünstigt durch die größtenteils guten bis mittleren Acker- und Grünlandböden ist im Vergleichsgebiet ein breit angelegtes Produktionsspektrum von Marktfrüchten über die nahezu gesamte Palette tierischer Produkte bis hin zur Fischproduktion vorhanden. Das Vergleichsgebiet stellt sich als eine ausgeprägte Agrarlandschaft mit geringem Waldanteil und günstigen Bedingungen für eine landwirtschaftliche Nutzung dar.

Karte

Vergleichsgebiet 231 Lausitzer Platte Zittauer Becken und Oberlausitzer Bergland
Karte zum Download  © LfULG

Ansprechpartner Vergleichsgebiete

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 22

Besucheradresse:
August-Böckstiegel-Straße 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden-Pillnitz

Telefax: 0351 4512610010

E-Mail: Referat22@lfulg.sachsen.de

Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de/

zurück zum Seitenanfang