Vergleichsgebiet 223 - Mittelsächsische Platte

Periglaziale Lössanwehungen bilden in diesem Vergleichsgebiet die Standorteinheiten Lö3 und Lö4.

  • Landwirtschaftsfläche (LF): ca. 167.000 ha
  • Grünlandanteil an LF: ca. 11 %
  • Ackerzahl/Grünlandzahl: Ø 58/48

Das Gebiet befindet sich im Westen in Teilen noch in der Lee-Lage des Harzes. Damit gehört dieser Bereich zum mitteldeutschen Trockengebiet. Die recht geringen Niederschläge von 660 mm pro Jahr zeigen dies deutlich, wobei ein Anstieg der Niederschlagsmengen von Nord-West nach Süd-Ost zu verzeichnen ist. Aufgrund der geringen Höhenlage ist die mittlere Jahrestemperatur mit 9,4 °C ziemlich hoch.

Die Mittelsächsische Platte ist ein Lösslehmgebiet von großer Ausdehnung, in deren Zentrum die Lommatzscher und Döbelner Pflege liegt. Aufgrund seiner natürlichen Standortbedingungen ist das Vergleichsgebiet ein traditionelles Ackerbaugebiet, das höchsten Ansprüchen genügt. Charakteristisch für das Gebiet sind die landschaftsprägenden Kuppen mit teils steilen Lagen. Die Hangneigungen bedingen bei Starkniederschlägen auf vegetationslosen Flächen eine extrem hohe Erosionsgefährdung. Der Viehbesatz liegt unter dem Landesdurchschnitt.

Karte

Vergleichsgebiet 223 - Mittelsächsische Platte
Karte zum Download  © LfULG

Ansprechpartner Vergleichsgebiete

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Referat 22

Besucheradresse:
August-Böckstiegel-Straße 3 | 01326 Dresden-Pillnitz
Postanschrift: Pillnitzer Platz 3 | 01326 Dresden-Pillnitz

Telefax: 0351 4512610010

E-Mail: Referat22@lfulg.sachsen.de

Webseite: https://www.lfulg.sachsen.de/

zurück zum Seitenanfang