Biodiversität einer Agri-Photovoltaikanlage
Praxistipp...
- Der Biodiversitätseffekt von senkrechten Agri-PV-Anlagen beruht auf dem darunter angelegten Grünstreifen.
- Je artenreicher der Pflanzenbestand im Grünstreifen desto besser für die Insektenvielfalt. Heimische Wildkräuter wirken sich besonders positiv aus.
- Pflanzen mit einer Höhe von über 80 cm sind zu vermeiden da sie zur Verschattung der PV-Elemente führen (z.B. Malve oder Sonnenblume).
Versuchsfragen
- Werden die Abundanz und die Artenvielfalt von Insekten, Fledermäusen und Vögeln durch die Agri-PV-Anlage beeinflusst?
- Werden die PV-Elemente von Vögeln und Fledermäusen als Leitstrukturen und Nahrungshabitat genutzt?
- Wie verändert sich die Abundanz von Laufkäfern mit steigendem Abstand zu den PV-Elementen?
Hintergrund
Gut Krauscha plant seit langem die Errichtung einer bifazialen Agri-Photovoltaikanlage. Der Anlagenbetreiber Next2Sun wird mit dem Bau der ersten Anlage im Sommer 2024 auf einem ca. 5 ha Teilschlag beginnen. In den darauffolgenden Jahren werden weitere Schläge bestückt, sodass am Ende ca. 50 ha mit Agri-PV-Anlagen bebaut sein werden. Da Agri-PV-Anlagen noch eine sehr neue Entwicklung sind, ist kaum etwas über die Auswirkungen solcher Anlagen auf die Artenvielfalt bekannt. Dieses Projekt soll Daten liefern um die Folgen für die Artenvielfalt abschätzen zu können.
In jedem Untersuchungsjahr werden vom April bis Oktober auf dem betroffenen 10 ha Schlag (PV-Fläche) die vorkommenden Arten von Vögeln, Laufkäfern, Spinnen, Fluginsekten, Fledermäusen und der Begleitflora erfasst werden. Als Kontrolle wird ein naheliegender Schlag herangezogen auf dem dieselben Parameter erfasst werden (Referenzfläche). Die Untersuchungen werden 3 Jahre lang wiederholt, um Jahreseffekte zu abzubilden.
Organismengruppe | Untersuchungsmethode | Intervall bzw. Häufigkeit |
---|---|---|
Laufkäfer, Spinnen |
Bodenfallen u. DNA-Metabarcoding |
14-tägige Leerung |
Fluginsekten |
Malaisefallen u. DNA-Metabarcoding |
14-tägige Leerung |
Fledermäuse | Bioakustik, (Verhaltensbeobachtung) | kontinuierlich |
Vögel | Revierkartierung | 8 Begehungen/Jahr |
Begleitflora | Vegetationsaufnahme | 2/Jahr |
Die Untersuchungen 2023 dienten der Erfassung des Ist-Zustandes der Fläche vor Bau der Agri-PV-Anlage, die für Sommer 2024 geplant ist.
Laufkäfer
Es konnte gezeigt werden, dass sich die Anzahl an Laufkäfern signifikant zwischen den Flächen unterscheiden. Auf der PV-Fläche waren aufgrund der eingesäten Blühmischung im Mittel mit 150 Laufkäfern deutlich mehr Laufkäfer/Falle zu finden als auf der Referenzfläche, die mit Hafer bestellt war und nur durchschnittlich 88 Laufkäfern/Falle aufwies. Auch zwischen den beiden Transekten auf der PV-Fläche bestanden signifikante Unterschiede, die auf kleinräumige, bodenklimatische Unterschiede auf der Fläche schließen lassen.
An den beiden Probenahmepunkten auf der PV-Fläche wurden je 29 Arten der Familie Carabidae gefunden, 5 davon jeweils ausschließlich an diesem Probenahmepunkt. Auf der Referenzfläche wurden 21 Arten gefunden. Auf der PV-Fläche wurden große Vorkommen am Goldpunkt-Puppenräuber (Calosoma maderae auropunctatum) nachgewiesen, die auf der Referenzfläche nicht anzutreffen waren. Der Goldpunkt-Puppenräuber kommt auf sandigen Standorten vor und ist in Deutschland eine seltene und gefährdete Art.
Spinnen
Beim Vergleich der Spinnenartenanzahl (Webspinnen) stellte sich kein klares Muster zwischen PV-Fläche und Referenzfläche dar. PV1 hat hier mit 14 Arten weniger als die Hälfte an Arten von PV2 mit 36 Arten. In diesem Sinne ist die Artanzahl der Webspinnen am Probenahmepunkt PV2 auf der Blühfläche eher mit der Artanzahl der Referenzfläche mit 31 Arten zu vergleichen. Die Arten unterscheiden sich jedoch zwischen diesen beiden Punkten ebenfalls deutlich. Viele der gefundenen Spinnenarten kamen ausschießlich an PV2 vor. Der Grund für die geringe Artanzahl an PV1 ist unklar.
Fluginsekten
Die Unterschiede in der Artanzahl zwischen den beiden Flächen PV2 und RF stellen sich sehr heterogen dar. Bei den Wildbienen sind an PV2 fünf Arten mehr zu finden als auf der Referenzfläche, bei den Tagfaltern bestehen kaum Unterschiede und bei den Schwebfliegen sind auf der Referenzfläche sieben Arten mehr zu finden. Bei den Schwebfliegen wurden sehr unterschiedliche Arten auf beiden Flächen gefunden. Anhand der Artanzahl kann offenbar keine allgemeingültige Schlussfolgerung hinsichtlich der Biodiversität der beiden Flächen abgeleitet werden.
Fledermäuse
Es wurden insgesamt 13 der 22 in Sachsen vorkommenden Fledermausarten festgestellt (Mopsfledermaus, Großes Mausohr, Fransenfledermaus, Große/Kleine Bartfledermaus, Wasserfledermaus, Braunes/Graues Langohr, Zwergfledermaus, Rauhautfledermaus, Mückenfledermaus, Großer Abendsegler, Kleinabendsegler, Breitflügelfledermaus, Zweifarbenfledermaus). Das Artspektrum unterschied sich nicht zwischen den Standorten. Allerdings zeigten die Fledermäuse eine Präferenz für die PV-Fläche. Insgesamt sind auf der PV-Fläche etwa 45 % mehr Fledermausaktivitäten verzeichnet als auf der Referenzfläche, was wahrscheinlich durch das deutlich höhere Nahrungsangebot an Insekten zu begründen ist.
Weitere Informationen zu den Ergebnissen der Fledermäuse erhalten Sie im folgenden Bericht:
Die Artanalysen über Metabarcoding liefern im Flächenvergleich keine eindeutigen Ergebnisse. Um aussagekräftigere Aussagen zu erlangen, wird daher 2025 zusätzliche eine Wildbienenerfassung mit Transektbegehung durchgeführt.
Für die Bauphase im Sommer 2024 werden die Fallen auf der PV-Fläche abgebaut. Um den Effekt der PV-Elemente bzw. der darunter befindlichen Begrünung zu erfassen werden 2025 Fallen in verschiedenen Abständen zu den PV-Elementen aufgestellt. Aufgrund von veränderten Pachtverhältnissen wird die Referenzfläche aufgegeben. Stattdessen wir ein Referenzpunkt auf der PV-Fläche eingerichtet, da diese nur zum Teil mit PV-Modulen bestückt wird.
Bei der Interpretation der zukünftigen Ergebnisse sind die in 2023 gewonnen Werte hernazuziehen. Speziell der bestehende Unterschied zwischen PV1 und PV2 muss hier berücksichtigt werden. Unterschiede zwischen diesen beiden Punkten sind offenbar auf Standortunterschiede zurückzuführen und dürfen nicht dem Effekt der PV-Anlage zugeordnet werden.
Kontakt
Jennifer Deichmann
Praxislabor Biodiversität
Telefon: 0352 42638903
E-Mail: Jennifer.Deichmann@smekul.sachsen.de
Webseite: Öko-Kompetenzzentrum